DDMRP in SAP S/4HANA

Nachfragegesteuerte Materialbedarfsplanung

Die heutige Logistikkette ist von größerer Unbeständigkeit und Komplexität geprägt. Deshalb werden zusätzliche Planungsfunktionen benötigt, die in Echtzeit und vorausschauend auf Bedarfsschwankungen reagieren. Hier kommt die nachfragegesteuerte Materialbedarfsplanung (Demand Driven Material Requirements Planning) ins Spiel.

Die herkömmliche Materialbedarfsplanung in SAP ERP basiert im Wesentlichen auf Prognosen. Allerdings ist bekannt, dass Prognosen die Zukunft nicht immer präzise vorhersagen können, da diese auf vergangenen Aktivitäten beruhen.

Obwohl wir durch Verfahrensdisziplin, robuste Qualitätsprozesse, zuverlässige Vertriebspartner und andere Faktoren die Schwankungsbreite begrenzen können, bleiben dennoch gewisse Unsicherheiten bestehen. Es wird immer noch zu Überraschungen und Engpässen in der Materialplanung kommen.

Mit der Transition zu SAP S/4HANA, die ab 2027 für alle SAP-Anwenderunternehmen mit dem Wartungsende für SAP ERP 6.0 unumgänglich wird, werden im S/4HANA CORE sowohl die klassische MRP-Funktionalität als auch die optimierte DDMRP-Funktion verfügbar sein.

Die optimierte nachfragegesteuerte Materialbedarfsplanung DDMRP (Demand-Driven Material Requirements Planning) dient dazu, den Schaden durch unvorhersehbare Nachfrageschwankungen in der Lieferkette zu minimieren. Im Gegensatz zu herkömmlichen MRP-Ansätzen verbessert DDMRP die Materialsteuerung und -auffüllung, indem es nachfrageorientiert agiert. Dadurch ist es empfindlicher und reagiert auf Schwankungen in Angebot und Nachfrage die zu Engpässen, Produktionsunterbrechungen und Chaos in den Produktionsanlagen führen könnten.

Kennen Sie folgende Problemstellung?

  • Lieferketten von Unternehmen sind von zunehmender Volatilität und Unsicherheit geprägt.
  • Unternehmen möchten das Risiko bei Nachfrageschwankungen minimieren
  • Schwankungen innerhalb der Lieferkette sollen reduziert und der Materialfluss stabilisiert werden
  • Die Produktionsumgebung stabilisieren, um Fehlteile und unvollständige Aufträge zu vermeiden

Die Lösung für diese Herausforderungen liegt in der Implementierung von SAP S/4HANA. Durch die Integration von SAP DDMRP on HANA wird kein zusätzliches System für die Durchführung der nachfragegesteuerten MRP benötigt.

Was ist DDMRP?

DDMRP (Demand-Driven Material Requirements Planning) ist ein Ansatz, der darauf abzielt eine hohe Lieferfähigkeit bei kurzen Durchlaufzeiten zu realisieren. Dies wird erreicht, indem entlang der gesamten Supply Chain eine oder mehrere Puffer-Zonen eingesetzt werden. Diese Puffer sollen mögliche Bedarfsschwankungen abfedern und Fehler in den Vorhersagen ausgleichen.
DDMRP basiert auf tatsächlich getätigten Bestellungen, ergänzt um Puffer, und folgt dem Pull-Prinzip, bei dem jede Station innerhalb der Lieferkette genau mit der benötigten Menge versorgt wird. Die Software sorgt für einen an die Nachfrage angepassten Bestand von Waren. Wenn die kritische Menge unterschritten wird, wird automatisch nachgeordert um die Lieferfähigkeit für künftige Bestellungen zu gewährleisten.

DDMRP besteht aus fünf Stufen:
1. Strategische Bestandspositionierung
2. Pufferprofile und -ebenen
3. Dynamische Anpassungen
4. Bedarfsgesteuerte Planung
5. Sichtbare und kollaborative Ausführung

Beschränkungen der klassischen MRP

Der herkömmliche MRP-Lauf weist Beschränkungen auf, die zur Entwicklung von DDMRP geführt haben. Der klassische MRP-Ansatz aus den 80er Jahren basiert auf der Analyse von Durchlaufzeiten und identifiziert den längsten Weg im Stücklisten-Graphen als Engpass im Herstellungsprozess des Endprodukts. Dieser Ansatz verwendet zwei numerische Methoden zur Berechnung statischer Durchlaufzeiten, die oft ungenau sind und zu Überbeständen oder Fehlbeständen führen können:

  • Herstellungsdurchlaufzeiten, die mit einem Höchstmaß an Optimismus behaftet sind und überall und immer Bestand verfügbar ist, sodass diese Durchlaufzeiten lediglich vom Durchsatz der Herstellungsprozesse abhängen.
  • Kumulative Durchlaufzeiten wo davon ausgegangen wird, dass der Bestand nie verfügbar ist, sodass diese Durchlaufzeiten lediglich von der Zeit für die Herstellung der ersten Einheit bei einem leeren Zustand, also null Rohmaterialien und null Zwischenprodukte, abhängt.

Diese beiden Methoden bieten einen gemeinsamen Vorteil: sie sind in einer relationalen Datenbank – die den architektonischen Kern zwischen den 80ern und den 2010ern entwickelten MRP darstellen – leicht implementierbar.

Doch diese beiden Methoden sind zu stark vereinfacht und bieten für gewöhnlich sinnlose Durchlaufzeiten. Die Entwickler der DDMRP heben hervor, dass die Berechnung von Bestellungen oder Fertigungsaufträgen auf Grundlage stark fehlerhafter Durchlaufzeiten zu einer Mischung von Überbeständen und Fehlbeständen führt, je nachdem ob die Durchlaufzeiten stark über- oder unterschätzt werden.

Für wen ist DDMRP verfügbar?

DDMRP ist in SAP S/4HANA verfügbar und wird in der Regel als Teil einer Supply-Chain-Planungslösung in der Cloud angeboten. Es ist wichtig moderne Systeme zu nutzen, die in das ERP-System integriert werden können und andere Aspekte der Planung wie Absatz- und Produktionsplanung, Bedarfsprognose und Bestandsplanung bieten.
Unternehmen sollten darauf achten, dass DDMRP- und Logistikkettenfunktionen Echtzeitinformationen, Visualisierungen, Alerts und maschinelles Lernen nutzen, um schneller auf unerwartete Ereignisse auf dem Markt und im Geschäft reagieren zu können.

Wie wird DDMRP eingerichtet?

Die Funktionalitäten des DDMRP-Prozesses sind komplett in SAP Fiori eingebettet. Nach der Konfiguration von SAP Fiori und der Auswahl der benötigten Applikationen finden die Einstellungen für DDMRP-relevante Materialien im Materialstamm statt.

 

Die Vorteile der Supply Chain Planung nach DDMRP sind vielfältig. Durch diesen Ansatz werden Schwankungen innerhalb der Lieferkette minimiert und der Materialfluss stabilisiert. Der Einsatz des Pull-Ansatzes, bei dem Waren oder Materialien nur dann bestellt werden wenn sie auch tatsächlich abgenommen werden, führt zu einer Reduzierung der Kosten im Bereich Beschaffung und Lagerhaltung. Die reduzierten Bestände, verbesserte Lieferfähigkeit und verkürzten Durchlaufzeiten führen zu einer effizienteren und kostengünstigeren Lieferkette, die besser auf die Anforderungen des Marktes reagieren kann.

XEPTUM hilft Ihnen gerne bei der Entwicklung Ihrer eigenen Konzeptionierung und Umsetzung von DDMRP und dem klassischen MRP.