Einführung von ISO 20022: Ein großer Schritt in die Zukunft des Zahlungsverkehrs
Die Einführung von ISO 20022 verbessert den internationalen Zahlungsverkehr durch einheitliche Datenstandards, mehr Transparenz und schnellere Transaktionen. Die tts GmbH hat die Umstellung erfolgreich gemeistert – dank strategischer Planung, technischer Expertise und starker Partnerschaften.
Die tts GmbH ist die Holding der tts Unternehmensgruppe mit Sitz in Heidelberg. Unter ihrem Dach vereinen sich national und international renommierte Unternehmen, die sich auf die digitale Transformation spezialisiert haben. Sie bieten ganzheitliche Lösungen in den Bereichen Digital Adoption, Corporate Learning und Digital HR. Ihr Ziel ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Mitarbeitenden in einer digitalen Welt erfolgreich zu machen.
Seit der Gründung der ersten tts Gesellschaft im Jahr 1998 hat sich das Unternehmen kontinuierlich weiterentwickelt und ist heute für seine Expertise in der Implementierung von digitalen Lernplattformen und HR-Lösungen bekannt. Das Unternehmen hat sich als einer der führenden Anbieter in seinem Bereich etabliert und wird insbesondere für seine innovativen und maßgeschneiderten Dienstleistungen geschätzt.
Was ist ISO 20022?
ISO 20022 revolutioniert den Zahlungsverkehr durch eine einheitliche Struktur für den Austausch von Finanzdaten. Dieser internationale Standard fördert die effiziente Kommunikation zwischen Banken und Unternehmen, unterstützt die Automatisierung von Transaktionen und erleichtert grenzüberschreitende Zahlungen. Durch die Erfüllung regulatorischer Anforderungen und die Verbesserung der Transparenz und Effizienz ist ISO 20022 ein bedeutender Schritt in Richtung eines modernen und sicheren Zahlungsverkehrs.
Warum ist der Umstieg so wichtig?
Der ISO-20022-Standard wird weltweit bis November 2025 für grenzüberschreitende Zahlungen eingeführt. Diese neue Norm vereinheitlicht Finanznachrichten weltweit, steigert die Geschwindigkeit und Sicherheit von Transaktionen und verbessert so den grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr.
Für Unternehmen bedeutet die Umstellung die Durchführung von Software-Updates, die Anpassung von Schnittstellen und die Aktualisierung von Customizing (und ggf. Stammdaten), um den neuen Anforderungen gerecht zu werden.
Die sorgfältige Planung und rechtzeitige Implementierung dieser Änderungen sind entscheidend, um den reibungslosen Ablauf des Zahlungsverkehrs zu gewährleisten und Einschränkungen zu vermeiden.