Ein neuer Standard für effiziente Zahlungsprozesse

Einführung von ISO 20022: Ein großer Schritt in die Zukunft des Zahlungsverkehrs

Die Einführung von ISO 20022 verbessert den internationalen Zahlungsverkehr durch einheitliche Datenstandards, mehr Transparenz und schnellere Transaktionen. Die tts GmbH hat die Umstellung erfolgreich gemeistert – dank strategischer Planung, technischer Expertise und starker Partnerschaften.

Die tts GmbH ist die Holding der tts Unternehmensgruppe mit Sitz in Heidelberg. Unter ihrem Dach vereinen sich national und international renommierte Unternehmen, die sich auf die digitale Transformation spezialisiert haben. Sie bieten ganzheitliche Lösungen in den Bereichen Digital Adoption, Corporate Learning und Digital HR. Ihr Ziel ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Mitarbeitenden in einer digitalen Welt erfolgreich zu machen.

Seit der Gründung der ersten tts Gesellschaft im Jahr 1998 hat sich das Unternehmen kontinuierlich weiterentwickelt und ist heute für seine Expertise in der Implementierung von digitalen Lernplattformen und HR-Lösungen bekannt. Das Unternehmen hat sich als einer der führenden Anbieter in seinem Bereich etabliert und wird insbesondere für seine innovativen und maßgeschneiderten Dienstleistungen geschätzt.

Was ist ISO 20022?

ISO 20022 revolutioniert den Zahlungsverkehr durch eine einheitliche Struktur für den Austausch von Finanzdaten. Dieser internationale Standard fördert die effiziente Kommunikation zwischen Banken und Unternehmen, unterstützt die Automatisierung von Transaktionen und erleichtert grenzüberschreitende Zahlungen. Durch die Erfüllung regulatorischer Anforderungen und die Verbesserung der Transparenz und Effizienz ist ISO 20022 ein bedeutender Schritt in Richtung eines modernen und sicheren Zahlungsverkehrs. 

Warum ist der Umstieg so wichtig?

Der ISO-20022-Standard wird weltweit bis November 2025 für grenzüberschreitende Zahlungen eingeführt. Diese neue Norm vereinheitlicht Finanznachrichten weltweit, steigert die Geschwindigkeit und Sicherheit von Transaktionen und verbessert so den grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr.

Für Unternehmen bedeutet die Umstellung die Durchführung von Software-Updates, die Anpassung von Schnittstellen und die Aktualisierung von Customizing (und ggf. Stammdaten), um den neuen Anforderungen gerecht zu werden.

Die sorgfältige Planung und rechtzeitige Implementierung dieser Änderungen sind entscheidend, um den reibungslosen Ablauf des Zahlungsverkehrs zu gewährleisten und Einschränkungen zu vermeiden.
 


Welche Vorteile bietet die Umstellung?

Der Wechsel zu ISO 20022 bietet zahlreiche Vorteile: 
 

  • vollständige und detaillierte Informationen zu Buchungen, Kontoabschlüssen und Entgeltabrechnungen im elektronischen Format
  • verbesserte Nachverarbeitung von Zahlungsvorgängen durch die detaillierte Ansicht von Zahlungsaufträgen
  • schnellere und effizientere Verarbeitung sowie reduzierte Risiken

Welche Herausforderungen gab es bei der Implementierung?

Im Rahmen des Projektes wurden einige Herausforderungen gemeinsam in enger Zusammenarbeit zwischen tts-Fachbereichen und IT, den Kreditinstituten sowie XEPTUM-Beratern gemeistert:
 

  • Implementierung der Zahlungsträgerformate sowie Formatbäume nach ISO20022
  • Klärungen zu fehlenden bzw. unvollständigen SAP-Hinweisen bzgl. Auslandszahlungsverkehr und Ablösung des DTAZV
  • Mapping der bisherigen GVC (MT940) auf das neue CAMT.053-Formats für die elektronischen Kontoauszüge
  • sorgfältige Vorarbeitung, um die Voraussetzungen für das Customizing sowie den reibungslosen Umstieg auf die neuen Formate zu schaffen

Was war der Schlüssel zum Projekterfolg?

Ein zentraler Erfolgsfaktor des Projekts war die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit und Abstimmung zwischen den involvierten Fachbereichen, den Banken sowie den Experten der XEPTUM Group während der technischen Umsetzung sowie in allen Testphasen. Diese intensive Zusammenarbeit, gepaart mit der fachlichen Umsetzungsexpertise ermöglichte es, gemeinsam alle auftretenden Herausforderungen effizient zu meistern.

Welche Bilanz zieht die tts GmbH nach Projektabschluss?

Die Verantwortlichen der tts sind mit dem Verlauf und den Ergebnissen des Projektes sehr zufrieden. "Besonders hervorzuheben ist die vertrauensvolle Zusammenarbeit auf Augenhöhe mit den Experten der XEPTUM Group, unserem langjährigen Partner. Es hat sich wieder einmal gezeigt, dass wir mit XEPTUM ein äußerst erfahrenes und kompetentes Beraterteam an unserer Seite haben, auf das wir uns in jeder Projektphase voll und ganz verlassen können. Fast schon ein Alleinstellungsmerkmal in der SAP-Beraterlandschaft ist das Geschäftsprozess-Know-how der XEPTUM-Berater sowie die Fähigkeit und Bereitschaft, sich jederzeit auf die speziellen Herausforderungen und Fragestellungen unseres Unternehmens einzulassen und gemeinsam mit uns konzeptionelle Lösungen zu finden“, betont Bianca Beckenkamp, Head of Finance & Controlling. „Die Professionalität und das Engagement des XEPTUM-Teams haben auch in diesem Projekt wieder maßgeblich zum Erfolg beigetragen und unsere Erwartungen übertroffen“.