Flexible Lagerverwaltung mit SAP: Einführung SAP WM auch im laufenden Betrieb
Viele Unternehmen stehen vor der Frage, wie sie ihre Lagerverwaltungsstrategie zukunftssicher gestalten können. Dabei müssen wichtige Themen wie permanente Inventur, mobile Scanner-Lösungen, optimierter Materialfluss und Nachschubsteuerung bestmöglich implementiert werden. Ziel ist es, eine hohe Qualität der Bestandsverwaltung mit einer effizienten Kommissionierung und chaotischer Lagerhaltung zu kombinieren.
Welche Prozesse haben die höchste Priorität für die Umstellung?
In der heutigen Geschäftswelt ist eine effiziente Lagerverwaltung entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. Viele Unternehmen nutzen SAP ERP mit dem Modul LE-WM, um ihre Logistikanforderungen zu bewältigen und möglichst viele Prozesse mit heutigen Möglichkeiten der Automatisierung zu optimieren. Diese Systeme sind oft an verschiedene Fremdsysteme wie Lagersteuerrechner oder Pick-by-Light-Anlagen angebunden. Doch mit der Einführung von SAP S/4HANA und der damit verbundenen Lagerraumverwaltung (Stock Room Management) stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen.
Die Lagerraumverwaltung bietet nicht mehr alle Funktionen des bisherigen LE-WM. Funktionen wie Task & Ressource Management, die Schnittstelle Lagersteuerrechner, logistische Zusatzleistungen, Yard-Management, Cross-Docking, Wellenmanagement und dezentrales WM sind nicht mehr Bestandteil der neuen Lösung. Dies stellt viele Unternehmen vor die Frage, wie sie ihre Lagerverwaltungsstrategie zukunftssicher gestalten können. Dabei müssen wichtige Themen wie permanente Inventur, mobile Scannerlösungen, optimierter Materialfluss und Nachschubsteuerung bestmöglich implementiert werden. Ziel ist es, eine hohe Qualität der Bestandsverwaltung mit einer effizienten Kommissionierung und chaotischer Lagerhaltung zu kombinieren.