Einführung SAP WM auch im laufenden Betrieb

Flexible Lagerverwaltung mit SAP: Einführung SAP WM auch im laufenden Betrieb

Viele Unternehmen stehen vor der Frage, wie sie ihre Lagerverwaltungsstrategie zukunftssicher gestalten können. Dabei müssen wichtige Themen wie permanente Inventur, mobile Scanner-Lösungen, optimierter Materialfluss und Nachschubsteuerung bestmöglich implementiert werden. Ziel ist es, eine hohe Qualität der Bestandsverwaltung mit einer effizienten Kommissionierung und chaotischer Lagerhaltung zu kombinieren.

Welche Prozesse haben die höchste Priorität für die Umstellung?

In der heutigen Geschäftswelt ist eine effiziente Lagerverwaltung entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. Viele Unternehmen nutzen SAP ERP mit dem Modul LE-WM, um ihre Logistikanforderungen zu bewältigen und möglichst viele Prozesse mit heutigen Möglichkeiten der Automatisierung zu optimieren. Diese Systeme sind oft an verschiedene Fremdsysteme wie Lagersteuerrechner oder Pick-by-Light-Anlagen angebunden. Doch mit der Einführung von SAP S/4HANA und der damit verbundenen Lagerraumverwaltung (Stock Room Management) stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen.

Die Lagerraumverwaltung bietet nicht mehr alle Funktionen des bisherigen LE-WM. Funktionen wie Task & Ressource Management, die Schnittstelle Lagersteuerrechner, logistische Zusatzleistungen, Yard-Management, Cross-Docking, Wellenmanagement und dezentrales WM sind nicht mehr Bestandteil der neuen Lösung. Dies stellt viele Unternehmen vor die Frage, wie sie ihre Lagerverwaltungsstrategie zukunftssicher gestalten können. Dabei müssen wichtige Themen wie permanente Inventur, mobile Scannerlösungen, optimierter Materialfluss und Nachschubsteuerung bestmöglich implementiert werden. Ziel ist es, eine hohe Qualität der Bestandsverwaltung mit einer effizienten Kommissionierung und chaotischer Lagerhaltung zu kombinieren.
 


Unsere Expertise und Erfahrung

Bei XEPTUM verstehen wir die Komplexität und die individuellen Anforderungen jeder Lagerlogistik. Wir wissen, dass eine Lösung immer sehr individuell und zu den heutigen und zukünftigen Herausforderungen passend ausgeprägt sein muss. Daher entwickeln wir zusammen mit unseren Kunden maßgeschneiderte Lösungen, die auf die spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Welche Ziele sollen durch die Einführung von SAP WM erreicht werden, und wie ist der Zeitplan mit anderen Projekten abgestimmt?

Für manche Unternehmen ist eine Einführung von SAP EWM als Ablösung des bisherigen LE-WM eventuell zu komplex und überdimensioniert. Die Migration von SAP ERP auf S/4HANA ist schon ein großes Projekt, und eine zusätzliche Migration von LE-WM auf EWM sollte nicht unterschätzt werden. Eine Überführung des LE-WM zu integrierten Funktionen in S/4HANA kann hier einen guten Lösungsansatz darstellen. Lediglich die Anbindung der Lagertechnik durch unsere Schnittstellenlösung ist nach Ende der Nutzung von WM-LSR nötig.

Ein weiterer Vorteil dieser Strategie ist, dass die Einführung von WM- oder Stock Room Management unabhängig von anderen Projekten und Jahresabschlussterminen erfolgen kann. Dies reduziert die Komplexität und Verflechtung mit anderen Projekten und steigert die Time-to-Solution-Zeit erheblich. So können Unternehmen flexibel und zeitnah auf Veränderungen reagieren, ohne auf wichtige Jahresabschlusstermine Rücksicht nehmen zu müssen.

Kontaktieren Sie uns!
Wir bei XEPTUM stehen Ihnen mit unserer langjährigen Expertise zur Seite, um gemeinsam den idealen Weg zur Transformation hin zu der bestmöglichen Logistik- und Lagerlösung zu finden. Melden Sie sich gerne bei uns!